In Kooperation mit der Stiftung Kindergesundheit haben wir mit Fridolin eine gesunde Pizza gebacken!
Zusammen mit Anna-Marisa hat Fridolin gelernt, wie man sich seine Pizza ganz einfach Zuhause selbst machen kann. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fertigpizzen, die oft sehr viel Zucker, ungesunde Fette und Salz enthalten ist die hergestellte Pizza aus Quark-Öl-Teig voll mit wertvollen Inhaltsstoffen. Zum Beispiel wird anstelle von Weizenmehl Dinkelvollkornmehl verwendet. Das macht nicht nur länger satt, sondern enthält auch neben Eisen und Kalium noch viele weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Die Pizza konnte aber nicht nur ernährungsphysiologisch punkten auch geschmacklich war sie ein absoluter Volltreffer.
Probiert's doch einfach mal selbst aus! Hier geht's zum Rezept!
Zusätzlich zum Rezept gelangt ihr hier zum Video!
Ende des Schuljahres 2018/2019 fand des Presseevent in der zweiten Klasse der Grundschule an der Weißenseestraße statt. Die Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs vom Referat für Gesundheit und Umwelt und Herr Schurer, der Direktor von der AOK, wurden mit dem Iss Dich clever Tanz im Klassenzimmer von den Kindern begrüßt.
Herr Schurer stellte den Kindern noch Fragen, ob Vollkornbrot oder Weißbrot mehr sättig. Die Kinder konnten fast alle Fragen beantworten und waren stolz darauf, dass sie an dem Iss Dich clever Projekt teilgenommen hatten.
Zum Abschluss bereiteten wir mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu und aßen es gemeinsam in geselliger Runde. Vielen Dank!
In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit den Familien Energiekugeln erstellt. (Das Rezept findet ihr unter dem Reiter Iss Dich clever Projekt/ Elternkochkurse auf unserer Webseite.)
Wir haben uns auch sehr über den Besuch von Eisschnelläuferin Anni Friesinger-Postma gefreut, die sich zum Thema ausgewogene Ernährung für Kinder an unserem Stand informiert hat.
Im Interview mit Radio Arabella sprachen wir über das Iss Dich clever Ernährungsprojekt und wie wichtig es ist, dass die Kinder von klein auf den Bezug zu den Lebensmitteln herstellen.
Iss Dich clever e.V. veranstaltet in der Einrichtung jmd2start (Begleitung für junge Geflüchtete) Ernährungs- und Kochworkshops. Die jungen Menschen sind zwischen 17-und 27 Jahre alt und leben wenige Jahre in Deutschland.
Iss Dich clever e.V. legt Wert auf regionale und saisonale Lebensmittel, welche in die deutsche und bayrische Küche integriert werden. Sie bereiten in kleinen Gruppen Gerichte wie beispielsweise Reiberdatschi, Brokkolisalat oder Pfannkuchen selbstständig zu.
Neben den Kocheinheiten ist uns wichtig, den jungen Geflüchteten durch Ernährungstheorie ihren Ernährungsalltag nachhaltig zu verbessern. Dabei gehen wir beispielsweise auf die Ernährungspyramide oder den Zuckergehalt in beliebten Fruchtsaftgetränken oder süßen Snacks ein.
In diesem wichtigen Ernährungs- und Kochworkshop lernen Frauen und Mütter mit regionalen Gemüse gesunde Speisen zuzubereiten.
Die Frauen leben schon einigen Jahre in Deutschland, sprechen wenig Deutsch und kochen hauptsächlich Speisen aus ihren Kulturkreisen.
In den Ernährungskochkursen lernen sie regionale und gesunde Lebensmittel kennen. Sie erfahren welche Produkte sie in der Küche meiden sollten.
Die Frauen sind sehr dankbar über das Angebot und integrieren die gesunden Speisen in Ihrer Familie.
„Schneidebrett, Schneidebrett“ schallt es aus der Küche des Familienzentrums in der Wintersteinstraße. Die Frauen üben noch einmal schnell die neuen deutschen Wörter aus dem Themenfeld „Kochen und Küchenutensilien“,
die sie im Anfängerdeutschkurs gelernt haben, denn gleich kommt Anna Kirstein von „Iss dich clever“.
Einmal in der Woche gibt die Ernährungsexpertin für die jungen Mütter mit Flucht- und Migrationshintergrund einen Ernährungsworkshop zum Thema „Gesunde Ernährung für die ganze Familie“.
Die Frauen aus sozial benachteiligten und hochbelasteten Verhältnissen lernen in dem Kochkurs, wie sie kostengünstig gesunde und regionale Lebensmittel einfach verarbeiten können und welche Produkte sie beim Kochen meiden sollten.
Beim Einkaufstraining, das Bestandteil des Kurses ist, werden die Lebensmittel insbesondere auf ihren Zuckergehalt geprüft. Den Frauen werden ihnen noch unbekannte nahrhafte Produkte als Alternativen vorgestellt. Ein gelungenes Projekt, das Deutschlernen und gesunde Lebensführung verbindet.
Zudem profitieren nicht nur die Frauen von dem Angebot, sondern auch ihre Kleinkinder, die parallel zur Kurszeit in der Spielgruppe gefördert werden. Anschließend wird gemeinsam gegessen und die Frauen sind erstaunt, dass den Kindern sogar Rote Beete Suppe schmeckt!
Wir bereiten gemeinsam mit den Jugendlichen einfache und gesunde Gerichte zu. Beim gemeinsamen Essen der zubereiteten Speisen tauschen sich die Jugendlichen über ihre Essgewohnheiten aus und sind erstaunt wie lecker gesundes Essen schmecken kann. Die Ernährungstipps helfen den Jugendlichen dabei, sich in ihrem Alltag bewusst gesünder und ausgewogener zu ernähren. Die Rezepte erhalten die Jugendlichen nach den Kochworkshops, um diese auch zu Hause nachkochen zu können.
In 5 Unterrichtseinheiten wurde in spielerisch motivierender Beteiligung die Lebensmittelpyramide besprochen. Was ist eigentlich Eiweiß und wo ist überall Zucker versteckt und wie viel? Warum ist Zucker ungesund? Es wurden Lebensmittel untersucht und gemeinsam verköstigt. Zum Abschluss wurde eine gesunde Nachspeise mit Apfel, Bananen, Erdmandeln und Zimt zubereitet.
Iss dich clever ist ein Ernährungsprojekt für Kinder im Grundschulalter. Die Botschaft von Iss dich clever ist, Kinder von klein auf an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Weiter Informationen zu Iss dich clever e.V. unter www.issdichclever.de
Auch dieses Jahr waren die Ernährungstage ein voller Erfolg. Tatkräftig wurden am Iss Dich clever Stand bis zu 100 Glücksrollen* gedreht und sogar Willi Weitzel drehte seine persönliche Glücksrolle. Zum Abschluss deckte Anna Kirstein gemeinsam mit Willi Weitzel alle wichtigen Ernährungsfakten für die Eltern und Kinder auf.
Zum Beispiel, dass sich in einem Glas Nutella (450g) 84 Zuckerwürfel befinden. Aus was bestehen eigentlich die beliebten Glücksrollen? Glücksrollen bestehen aus Reispapier gefüllt mit Reisnudeln und Gemüse, wie zum Beispiel Salat, Karotten, Paprika und Gurke.
Unterrichtete Jugendliche zum Thema Ernährung beim Giesinger Mädchen Treff.
Das Event hat richtig Spaß gemacht und zum Abschluss gab es noch eine gesunde und leckere Apfel- & Bananenkokos Nachspeise.
In Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München präsentierten wir das Thema „Gesunde Ernährung für Kinder“. An unserem Stand wurde der Tastsinn trainiert: Die Kinder und Eltern hatten die Möglichkeit Lebensmittel in unserer Tastbox zu erfühlen und frische Kräuter zu erraten.
Erfolgreicher Auftakt für Iss Dich clever am großen Kindertag der Ernährung im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten!
An unserem Stand gab es für kleine Feinschmecker so einiges zu entdecken und ausprobieren. Noch am Vortag wurde für 500 Kinder Gemüse vorgeschnitten. Mit Reispapier, dem geschnittenen Gemüse und leckeren Dips zauberten große und kleine Gäste ihre ganz persönliche vietnamesische Glücksrolle.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Glücksrollen-Dreher, die bei uns vorbei geschaut haben.
Iss Dich clever unterstützt tatkräftig das MTV Junior Basketballevent mit einer Ernährungsstation.
Dort haben die teilnehmenden Kids an verschiedenen Stationen mit Basketball Coaches Übungen gemacht.
Und bei Iss Dich clever konnten die Kinder ihre eigenen Bananen-Kiwi Smoothies herstellen.
Der Tastsinn war beim Erraten von Obst und Gemüse in einer Fühlkiste gefragt. Sehr spaßige Ergebnisse kamen hierbei heraus! Eine schöne Aktion mit 105 Kindern!
Im Juni 2015 finden die 4. Bayerischen Ernährungstage unter dem Motto „Richtig Gut Essen – Gesund essen ein Leben lang“ mit den Schwerpunkten Kinderernährung und Sensorik statt. Das Kompetenzzentrum für Ernährung lädt am Samstag, den 27. Juni 2015 von 10:00 bis 18:00 Uhr zu einem großen „Kindertag der Ernährung“ in den Schmuckhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Der Kindertag umrahmt die Kinder-Uni, die an diesem Tag im Veranstaltungssaal des Ministeriums stattfindet.
Im Mittelpunkt stehen die Akteure aus Wissenschaft, Ernährungsinformation und Wissens-transfer, die durch ihre Stände Ernährung mit allen Sinnen für die Besucherinnen und Besucher erlebbar machen. Im Vordergrund sollen Mit-Mach-Aktionen und Experimente stehen, sodass die Besucher Ernährung aktiv begreifen und erleben.Als Aussteller haben wir auf dem Kindertag die Gelegenheit, Iss Dich clever interessierten Familien zu präsentieren.